Volker Gyoriki Herskamp ist seit 2019 Schüler von Shohaku Okumura Roshi. Nach dem sein erster Lehrer Missen Bovay (Gründer des Muijoji Tempels in Zürich und Assistent Meister Taisen Deshimarus) 2009 nach schwerer Krankheit verstarb, begab er sich auf Angya. Er reiste durch ganz Europa um möglichst viele Zenlehrer und Tempel kennen zu lernen. 2018 traf er endlich Shohaku Okumura Roshi in Rom und wurde dessen Schüler.
Zum Zenmönch wurde Gyoriki 1997 von seinem ersten Lehrer ordiniert. Die Anerkennung als Soto-Zenpriester erfolgte 2005. Ein Praxis Ango (Hossenshiki-Zeremonie) verbrachte er 2022 in der Ryumonji Monastery, Iowa unter der Leitung von Shoken Winecoff Roshi. Gyoriki erhielt 2023 die Dharma Transmission von Shohaku Okumura erhalten und wird anschliessend ein halbes Jahr Praxis Ango in Kotai-ji, Japan bei Shoten Seito Roshi und Reiho Haasch Roshi machen.
Das Ei-Gen Dojo Basel, ein Praxisort mit täglicher Zenpraxis, gründete er auf Wunsch seines ersten Lehrers 1998 und leitete es bis 2018.
2013 gründete er überdies den kleinen Zentempel Sanko-ji (Zen-Permakultur-Naikan). Hier implementiert er seither den Sanshin-ji Stil seines Dharmalehrers Shohaku Okumura und dessen Dharmavorfahren K. Ushiyama Roshi und Kodo Sawaki Roshi in Deutschland.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Pädagoge hat er sich auf das Arbeiten mit Jugendlichen mit Lernspektrumsstörungen (ADHS/Asperer, etc) spezialisiert. Im Moment arbeitet er an einer Tagessonderschule mit sogenannten „Systemsprengern“. Er ist ein Coach in „Neuer Autoriät und systemischer Präsenz“.
Seit 2014 begleitet er Menschen in klassischen Naikanwochen in Sanko-ji. Naikan gehört zu den sogenannten jap. Stille-Psychotherapien und wird weltweit erfolgreich u.a. in Gefängnissen angewandt. Sie beruht auf ausschliesslicher Selbstreflexion.
Er ist 1965 geboren verheiratet, hat eine Stieftochter und drei Enkelkinder.