Leiterinnen und Leiter in der Zenklause kurz in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt:
Helga Hartl-Margreiter
Meine Naikanmentorin und die erste Frau in Europa, die Naikanwochen leitete. Sie gehört damit zu den erfahrensten Naikanleitern Europas und leitet das Naikanstammhaus in Bodingbach/Österreich.
Prof. Akira Ishii
war bis 2015 Professor für Kriminologie an der Aoyama Gakuin Universität in Tokyo. Bereits während des Studiums lernte er Naikan in japanischen Gefängnissen kennen und entwickelte selbst großes Interesse an der Methode. Er praktizierte im Zentrum der Begründer, Ishiin Yoshimoto mit Frau Kanuko, wo er sich regelmäßig als Übersetzer für deutschsprachige Naikan Teilnehmer zur Verfügung stellte.
Im April 1976 begleitete er den deutschen evangelischen Gefängnisseelsorger Lothar Finkbeiner bei dessen erster Naikan Woche in Freiburg.
In Scheibbs, Niederösterreich leitete er im Sommer 1980 auf Einladung von Franz Ritter die erste öffentliche Naikan Woche, die außerhalb von Japan durchgeführt wurde. Seither hat sich Naikan nicht nur in Europa enorm verbreitet. Akira Ishii kommt jedes Jahr wieder, leitet Naikan-Wochen und hält Vorträge in Deutschland und Österreich.
Prof. Ishii studierte u. a. in Deutschland am Goethe Institut und spricht gut deutsch und englisch.
Vita:
Bis 2015 Professor für Kriminologie an der juristischen Fakultät der Aoyama Gakuin Universität in Tokyo
Vizepräsident der japanischen Naikan-Gesellschaft
Mitglied des Executive Comitee der International Naikan Association
Vorstandsmitglied des japanischen Selbstentdeckungsvereins
Brachte Naikan 1980 nach Europa und leitet seither dort jedes Jahr
Leitete als erster Naikan-Wochen in: Österreich (1980), Deutschland (1983), England (1986), auf den Philippinen (1992), Taiwan (1995), Kanada (1997) und in China (2009)
Arbeitete in Europa in der Drogentherapie (Erlenhof, Oberösterreich 1986 bis 1990) und hielt Vorträge im Strafvollzug (Gerasdorf 1997, Budapest und Wien 1999, Schwäbisch Gmünd 2011)
leitet 2017 erstes Naikan in Sanko-ji
Rev. Kyoku B. Lutz
Dharma-Nachfolgerin von
Rev. Hoko Karnegis, Sanshinji, Bloomington, offiziell registriert in der Sotoshu Shumucho. Promov. Erziehungswissen-schaftlerin, Familien-therapeutin, Kranken-gymnastin (Bobath), Yogapraxis. In verschiedenen Bereichen engagiert.
Suzan Mazumdar
geboren 1968, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, tiefenpsychologische Ausbildung bei der DPV, psychoanalytische Ausbildung beim ÄPK München, Tätigkeit in Praxis und verschiedenen Kliniken (Schwerpunkt: Psychosomatik). Ausbildung zur Yogameisterin und Yogatherapeutin in den USA und Indien, verschiedene buddhistische Übungswege (Zen, Vipassana, Karma Kagyü-Tradition), Ordination in der Soto Zen Tradition von Tenshin Reb Anderson. Leitung von Naikankursen seit 2008 im Naikan-Zentrum und in verschiedenen Seminarhäusern. Arbeitet in eigener Praxis im Allgäu.
Regula Siegfried
Zennonne, sie war Schülerin von Missen Meiho Bovay und leitet das Zen Dojo Bern und bietet dort wie hier auch Nähworkshops an. Nach dem Tod ihres Lehrers fand sie in Linda Myoki Lehrhaupt der Zen-Herz Sangha eine neue Lehrerin, dessen Dharmanachfolgerin sie ist. Sie ist Mutter und Grossmutter. Beruflich leitet und organisiert sie MBSR- Kurse und arbeitet als Sprechausbildnerin beim Schweizer Radio und Fernsehen.