
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Naikanwoche 15.07 – 22.07. 2023 geleitet von Prof. Akira Ishii (abgesagt)
Juli 15 - Juli 22
Klassische 7-tägige Naikanwoche, in der sich die Teilnehmenden im gut strukturierten, meditativen Rahmen, versorgt den 3 Fragen stell: Samstag, 01.10., zw. 17.00 – 18:00 Uhr Bei jedem Naikan kann am morgen und am Abend am Zazen teilgenommen werden.Ihre Investition für eine Woche klassisches Naikan beträgt.
Kosten: 890 € – 1.080 € (je nach Möglichkeit), incl. Unterkunft, Verpflegung und Seminar-Begleitung. Stipendiumplatz auf Anfrage.
Bei externen Leitern wie Prof. Akira Ishii…), einem Exklusivtermin und dem Naikan an Silvester fällt ein Aufpreis von 230 € an. Für externe Leiter gilt eine Mindest-Teilnehmer-Zahl von 2 Personen.
Prof. Akira Ishii…
war bis 2015 Professor für Kriminologie an der Aoyama Gakuin Universität in Tokyo. Bereits während des Studiums lernte er Naikan in japanischen Gefängnissen kennen und entwickelte selbst großes Interesse an der Methode. Er praktizierte im Zentrum der Begründer, Ishiin Yoshimoto mit Frau Kanuko, wo er sich regelmäßig als Übersetzer für deutschsprachige Naikan Teilnehmer zur Verfügung stellte.
Im April 1976 begleitete er den deutschen evangelischen Gefängnisseelsorger Lothar Finkbeiner bei dessen erster Naikan Woche in Freiburg.
In Scheibbs, Niederösterreich leitete er im Sommer 1980 auf Einladung von Franz Ritter die erste öffentliche Naikan Woche, die außerhalb von Japan durchgeführt wurde. Seither hat sich Naikan nicht nur in Europa enorm verbreitet. Akira Ishii kommt jedes Jahr wieder, leitet Naikan-Wochen und hält Vorträge in Deutschland und Österreich.
Prof. Ishii studierte u. a. in Deutschland am Goethe Institut und spricht gut deutsch und englisch.
Vita:
Bis 2015 Professor für Kriminologie an der juristischen Fakultät der Aoyama Gakuin Universität in Tokyo
Vizepräsident der japanischen Naikan-Gesellschaft
Mitglied des Executive Comitee der International Naikan Association
Vorstandsmitglied des japanischen Selbstentdeckungsvereins
Brachte Naikan 1980 nach Europa und leitet seither dort jedes Jahr
Leitete als erster Naikan-Wochen in: Österreich (1980), Deutschland (1983), England (1986), auf den Philippinen (1992), Taiwan (1995), Kanada (1997) und in China (2009)
Arbeitete in Europa in der Drogentherapie (Erlenhof, Oberösterreich 1986 bis 1990) und hielt Vorträge im Strafvollzug (Gerasdorf 1997, Budapest und Wien 1999, Schwäbisch Gmünd 2011)
leitet 2017 erstes Naikan in Sanko-ji
Bevor sie sich Anmelden, bitte lesen sie die Teilnahmebedingungen. https://www.zenklause.de/sanko-ji/zenklause/guidelines/teilnahmebedingungen/